Neue Wohnungsgemeinnützigkeit: Ja, aber richtig!

Der wohnbund, das Netzwerk Immovielien und das Forum Gemeinschaftliches Wohnen haben ein gemeinsames Positionspapier zum Vorhaben einer Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit verfasst.

Das gemeinsame Positionspapier finden Sie hier.

Wir als WoGe Dresden eG sind Teil der „AG Junge Genossenschaften“, einer Arbeitsgruppe des wohnbund – Verband zur Förderung wohnpolitischer Initiativen. Die AG versteht sich als Gesprächskreis für junge Genossenschaften, die im Spannungsfeld zwischen Selbstverwaltung und Professionalität Erfahrungen austauschen und Kooperationen verabreden. Darüber hinaus möchte die AG auch die besonderen Interessen und Problemlagen der jungen und kleinen Genossenschaften in der öffentlichen wohnpolitischen Debatte zum Ausdruck bringen.

Forumtheater-Workshop mit der „Molli“

Im Mai fand ein Forumtheater-Workshop mit den Menschen der „Molli“, der WoGe und mit Annie Lux vom „Reklamekollektiv“ (unserer Öffentlichkeitsarbeit-AG) statt. Forumtheater ist eine Methode des Empowerments: Eine Gruppe wird befähigt, die eigenen Interessen und Ziele zu konkretisieren und souverän für diese einzustehen.

„Molli“ steht für „Mohorner Lebensliegenschaft“ und ist ein entstehendes Wohnprojekt in Dresden. Die Gruppe möchte Verantwortung für eine städtische Immobilie übernehmen, sie gemeinsam gestalten und sich selbst verwalten nach dem Motto „Die Häuser denen, die drin wohnen!“ Sie wollen zeigen, dass Wohnen nicht an Gewinnmaximierung und Wohnungsmärkte gekoppelt sein muss. Und das alles unter dem Dach der WoGe Dresden eG.

Annie ist Theaterpädagogin und hat sich mit der Gruppe den Fragen gewidmet: Wie kann ich bei Bekannten, Freund:innen und Verwandten nach Mini-Krediten für unser Hausprojekt fragen und welche Probleme werden eventuell auftreten? Antworten auf diese Fragen und Lösungen für vertrackte Situationen haben sie im Forum spielerisch ausprobiert.

Fotos: „Molli“ und Annie Lux

Ringvorlesung „Wohnen jenseits des Marktes? Geographische Perspektiven einer sozialen Wohnraumversor­gung“

Das Thema „Wohnen“ bestimmt seit Jahren maßgeblich städtische Debatten und stadtpolitische Auseinandersetzungen. Insbesondere die Sicherstellung einer sozial-gerechten Wohnraumversorgung ist eine große Herausforderung für Städte und Kommunen. Die Online-Ringvorlesung nimmt dies in diesem Wintersemester zum Anlass, aus geographischer Perspektive, die Ursachen der Wohnungsfrage zu beleuchten und verschiedene Strategien und konkrete Projekte einer sozialen Wohnraumversorgung jenseits des Marktes zu diskutieren.

Programm:

https://tud.link/cl4d

Termin und Ort:

Öffentliche Online-Vorlesung ab 25.10.2022
dienstags, 16:30 Uhr

4. Runder Tisch „Soziales Wohnen in & Projektinitiativen für vielfältige gemeinschaftliche Wohnformen“ am 7.6.22

7. Juni 2022, 15 – 19 Uhr, Rathaus Dresden (Plenarsaal), Dr. Külz Ring 19, 01067 Dresden
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Anmeldung Runder Tisch Soziales Wohnen

Die Veranstaltung bildet den Auftakt für eine Workshopreihe, die wir als Teil des NWID (Netzwerk Neues Wohnen in Dresden) gemeinsam mit dem Amt für Soziales sowie dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden erarbeitet haben. Im Laufe der Jahres 2022/23 wollen wir uns gemeinsam mit der Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Akteur*innen in Dresden und Sachsen durch die verschiedenen Kernthemen des gemeinschaftlich organisierten Wohnens hindurcharbeiten – auf dass wir gemeinsam vor Ort tragfähige Antworten auf den hohen Bedarf an alternativen, zukunftsfähigen Wohnformen und -konzepten finden.

Mehr unter https://www.nwid.de/

Kürzung Sozialbauquote stoppen! Bezahlbarer Wohnraum jetzt. Für eine Stadt für Alle, statt für Investor*innen!

Kommt zahlreich zur Kundgebung am: Donnerstag, 27.01.22, 15:30 Uhr, Messe Dresden!

Während in Dresden tausende Sozialwohnungen fehlen, möchte der Stadtrat die Sozialbauquote zusammenstreichen! Mehr als 3/4 der Dresdner Bevölkerung lebt in Wohnungen zur Miete. Steigende Mieten und die Sorge vor Verdrängung sind eine der wichtigsten Sorgen der Dresdnerinnen. Fast jeder von uns erhält aktuell Preisexplosionen für Miete, Stromund Gas – die Löhne bleiben aber fast unverändert. Wir Mieter*innen fordern eine aktivere Rolle der Landeshauptstadt Dresden im Bereich Wohnen. Die Sozialbauquote ist eines der wenigen Instrumente, welches der Stadt Dresden zur Verfügung steht, dieser berechtigten Sorge zu begegnen. Die Anzahl der Menschen die Anrecht auf einen Wohnberechtigungsschein haben, übersteigt das Angebot an Wohnungen mit Miet- und Belegungsbindung schon jetzt und wird zukünftig weiter zunehmen.

Wenn man an der bestehenden Richtlinie etwas ändern möchte, sollten stattdessen 30% der Fläche jedes Bauvorhabens an gemeinnützige Bauträger vergeben werden! Denn im Gegensatz zu einer zeitlich befristeten Belegungsbindung halten gemeinnützige Wohnungsgesellschaften den Mietpreis auf Dauer bezahlbar und spekulieren nicht mit unserem Wohnraum!

Deswegen am Donnerstag, 27.01. ab 15.30 Uhr im Vorfeld der Stadtratssitzung zur Kundgebung und ab 16 Uhr in die Stadtratssitzung (3G Regel beachten). Kommt zahlreich und bringt selbstgebastelte Schilder mit!

Begleitprozess zur Gestaltung des Geländes um den Alten Leipziger Bahnhof startet am 21. Januar 2022

Der Prozess zur Weiterentwicklung des Areals um den Alten Leipziger Bahnhof geht voran! Dazu hatten wir bereits im März 2021 beim Housing Action Day einen Beitrag veröffentlicht, den Sie/ihr hier nachlesen können/könnt. Wir sind als Teil des NWID (Netzwerk Neues Wohnen in Dresden) im Akteursnetzwerk Leipziger Bahnhof – einem Zusammenschluss verschiedener Dresdner Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft – vertreten. Gemeinsam setzen wir uns für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung auf einem der letzten innerstädtischen Möglichkeitsräume ein! Die WoGe macht sich insbesondere für wohnpolitische Belange stark. Unser Ziel ist es, dass hier ein sozial durchmischtes Quartier entsteht. Wir fordern die Stadt Dresden dazu auf, aktiv (z.B. durch den (Zwischen-)Erwerb von Grundstücken) die Ansiedlung von Wohnprojekten zu unterstützen, die auf nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte setzen, Gemeineigentum schaffen und sozial inklusive Wohnformen voranbringen. So kann auf dem Areal langfristig Wohnraum für alle geschaffen werden!

Der Beteiligungsprozess im Rahmen der Erarbeitung des städtebaulich-freiraumplanerischen Konzeptes startet kommenden Freitag, 21.01. von 17 bis 19 Uhr mit einem Online-Forum. Die Anmeldung dafür ist bis Mittwoch (19.01.) formlos via Mail an alb@dresden.de möglich. Weitere Details dazu finden Sie/findet ihr hier. Seid dabei, schaut hin und äußert euch – für Ihre/eure eigenen Belange und die der WoGe!

Hier findet ihr/finden Sie die druckfrische Pressemitteilung des Akteursnetzwerkes Leipziger Bahnhof zum Start des Beteiligungsprozesses, die gern auch geteilt und weitergeleitet werden kann.

Selbstverwaltet und solidarisch wohnen

Genossenschaften und ihre Bedeutung für eine
gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik

29.10.2021, 19:00 – 21:00 Uhr, online

Genossenschaften zeigen, wie eine gemeinwirtschaftliche Organisation von Wohnraum aussehen kann: Die Wohnungen gehören den Mitgliedern, Mietsteigerungen sind eher moderat, Überschüsse aus der Vermietung werden überwiegend in die Bestände investiert. Einerseits sind Genossenschaften attraktiv für alternative Wohnprojekte, eine immer größer werdende Zahl junger Genossenschaften organisiert sich und stellt die Selbstverwaltung der Mitglieder ins Zentrum. Andererseits bleiben etliche Genossenschaften hinter den demokratischen Idealen zurück, und Mitbestimmung beschränkt sich auf das formal Notwendige.

Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich viele Fragen: Welche politischen Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Demokratie im Genossenschaftswesen zu stärken? Wie können Genossenschaftsmitglieder schon jetzt aktiv werden und sich einbringen? Welche Rolle können Genossenschaften als gemeinwirtschaftliche Unternehmen in einer sozialen und solidarischen Wohnraumgestaltung spielen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Jochen Biedermann, Wenke Christoph und Ralf Hoffrogge.